Kinder & Jugendliche

Angebote der Ergotherapie für Kinder und Jugendliche

In der Praxis wird u.a. in folgenden Behandlungsbereichen Therapie angeboten:

1. Motorische Fähigkeiten

  • Grobmotorik: Verbesserung von Koordination, Gleichgewicht und Körperhaltung
  • Feinmotorik: Förderung von präzisen Handbewegungen, z. B. Hantieren mit kleinen Gegenständen, Schneiden , Schuhe binden
  • Graphomotorik: Unterstützung bei Problemen mit der Stifthaltung und Schriftentwicklung
 

2. Wahrnehmung und Sensorik

  • Sensorische Integration: Förderung der Verarbeitung von Sinneseindrücken (z. B. Berührung, Gleichgewicht, Tiefensensibilität)
  • Visuelle und auditive Wahrnehmung: Unterstützung bei Schwierigkeiten, visuelle oder auditive Informationen richtig zu verarbeiten
 

3. Kognitive Fähigkeiten (Einzeltherapie oder Marburger Konzentrationstraining in Gruppen)

  • Konzentration und Aufmerksamkeit: Training zurVerbesserung der Ausdauer und Fokussierung
  • Problemlösestrategien und Gedächtnisförderung
 

4. Soziale und emotionale Fähigkeiten

  • Unterstützung bei Schwierigkeiten in der Interaktion mit anderen Kindern oder Erwachsenen
  • Förderung des Selbstbewusstseins und der Frustrationstoleranz

5. Alltagsfähigkeiten

  • Training für grundlegende Tätigkeiten wie Anziehen, Essen oder Hygiene, um die Selbstständigkeit zu fördern

6. Entwicklungsverzögerungen

  • Unterstützung bei Entwicklungsstörungen (z.B. motorische oder kognitive Verzögerungen)
  • Förderung bei Störungen wie ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen oder Lernbehinderungen

7. Hilfsmittel und Anpassungen

  • Beratung zur Nutzung von Hilfsmitteln (z.B. spezielle Stifte, Sitzhilfen)
  • Anpassung des Umfelds, z. B. in Schule oder Zuhause, um die Teilhabe zu erleichtern

8. Elterntraining nach IntraAct

  • Eltern erhalten die Möglichkeit, ihre Interaktionen mit dem Kind auf Video zu analysieren.
  • ⁠für Eltern von Kindern mit Regulationsstörungen, ADHS oder anderen Verhaltensauffälligkeiten
  • für Eltern, die Schwierigkeiten haben, sich bei der Erziehung durchzusetzen

Ziel ist immer das Erlangen größtmöglicher Selbstständigkeit und Zufriedenheit im Bereich Selbstversorgung, Schule und Freizeit.

Eine intensiver Austausch mit Eltern und anderen Bezugspersonen (z.B. Erziehern, Lehrern) ist mir sehr wichtig, um die erreichten Ziele innerhalb der Therapie im Alltag fortführen zu können. Die Praxisräume und das Therapiematerial bieten ausreichend und abwechslungsreiche Möglichkeiten zur Erarbeitung der individuellen Ziele von sowohl Kindern wie auch Erwachsenen.